Zum Freiburger Stadtjubiläum bieten wir bis Juni 2021 neben einer Bilderschau
unter dem Titel "Verschwundenes Freiburg" eine Serie ungewöhnlicher Stadtführungen mit Streifzügen durch Freiburgs
Vergangenheit und Geschichten, die nicht im Reiseführer stehen. Die Rundgänge greifen wenig bekannte Aspekte der
Stadtgeschichte auf, führen zu "Lost Places" oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick
überraschende Details verbergen.
Die meisten der angebotenen Veranstaltungen sind kostenlos, ansonsten sind die Preise angegeben.
* nicht im gedruckten Programm ° kinderwagen-/ rollstuhlfreundlich
In Kooperation mit der Volkshochschule und der ARGE Freiburger Stadtbild Verschwundenes Freiburg ° neu! | ![]() | ||
"Aus den Augen, aus dem Sinn" geraten im Rahmen einer rasanten Stadtentwicklung innerhalb kürzester Zeit Gebäude, ganze Straßenzüge und komplette Stadtbilder. Selbst "alteingesessene" Freiburger*innen können sich manchmal nur mit Mühe daran erinnern, wie ein bestimmtes Gebiet noch vor wenigen Jahrzehnten ausgesehen hat. In einer Bilderschau werden historische und aktuelle Perspektiven einander gegenübergestellt. Dabei soll der Blick auch auf nicht mess-bare Kriterien gelenkt werden wie beispielsweise Schönheit, Atmosphäre und Stimmung, die bei Diskussionen um den Erhalt historischer Bausubstanz oft als subjektiv oder unwissenschaftlich unter den Tisch fallen. | |||
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich über der VHS unter info@vhs-freiburg.de oder 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer Leitung:
N.N.;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Donnerstag , 21.1.2021 , 19.30 Uhr
|
In Kooperation mit der Volkshochschule und der ARGE Freiburger Stadtbild Verschwundenes Freiburg ° neu! | ![]() | ||
"Aus den Augen, aus dem Sinn" geraten im Rahmen einer rasanten Stadtentwicklung innerhalb kürzester Zeit Gebäude, ganze Straßenzüge und komplette Stadtbilder. Selbst "alteingesessene" Freiburger*innen können sich manchmal nur mit Mühe daran erinnern, wie ein bestimmtes Gebiet noch vor wenigen Jahrzehnten ausgesehen hat. In einer Bilderschau werden historische und aktuelle Perspektiven einander gegenübergestellt. Dabei soll der Blick auch auf nicht mess-bare Kriterien gelenkt werden wie beispielsweise Schönheit, Atmosphäre und Stimmung, die bei Diskussionen um den Erhalt historischer Bausubstanz oft als subjektiv oder unwissenschaftlich unter den Tisch fallen. | |||
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich über der VHS unter info@vhs-freiburg.de oder 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer Leitung:
N.N.;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Montag , 22.2.2021 , 19.30 Uhr
|
Vom Wirtshäusern und Floßplätzen: Vergessene Orte im Freiburger Osten und ihre Geschichte | ![]() | ||
Die Umgebung der B31 im Freiburger Osten wirkt nicht gerade einladend für eine Stadtführung. Doch sie geht als Siedlungsachse der "Ur-Wiehre" auf eine alte Wegeverbindung zurück und überrascht mit zahlreichen spannenden Kulturrelikten - etwa Gasthausgebäuden, die zu den ältesten Häusern der Wiehre zählen. Themen sind auch die Porzellanknopffabrik Risler mit ihrer Fabrikantenvilla, der "Kampf um den Schwarzwaldhof", die Brauerei Ganter, die "Knopfhäusle", schaurige Geschichten um den einstigen Nägelesee sowie Stellen, die durch den Straßenbau zu "Unorten" geworden sind. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - ohne Anmeldung Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Samstag , 6.3.2021 , 15.00 Uhr
|
In Kooperation mit der Volkshochschule und der ARGE Freiburger Stadtbild Verschwundenes Freiburg ° neu! | ![]() | ||
"Aus den Augen, aus dem Sinn" geraten im Rahmen einer rasanten Stadtentwicklung innerhalb kürzester Zeit Gebäude, ganze Straßenzüge und komplette Stadtbilder. Selbst "alteingesessene" Freiburger*innen können sich manchmal nur mit Mühe daran erinnern, wie ein bestimmtes Gebiet noch vor wenigen Jahrzehnten ausgesehen hat. In einer Bilderschau werden historische und aktuelle Perspektiven einander gegenübergestellt. Dabei soll der Blick auch auf nicht mess-bare Kriterien gelenkt werden wie beispielsweise Schönheit, Atmosphäre und Stimmung, die bei Diskussionen um den Erhalt historischer Bausubstanz oft als subjektiv oder unwissenschaftlich unter den Tisch fallen. | |||
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich über der VHS unter info@vhs-freiburg.de oder 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer Leitung:
N.N.;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Donnerstag , 18.3.2021 , 19.30 Uhr
|
Das Industriegebiet Nord | ![]() | ||
Eine Entdeckungstour im Stadtteil Brühl, in den sich wohl nur selten eine Stadtführung verirrt: In der ersten Hälfte des 20. Jh. hatte sich im "Brühl" das erste moderne Industriegebiet Freiburgs entwickelt, und auch dort gibt es bereits geschichtsträchtige Strukturen, an die sich spannende Geschichten knüpfen. Themen des Rundgangs sind u.a. die historische Gasproduktion, die Geschichte der Traditionsfirma Rhodia sowie die Abwehr von "industriellen Vagabunden". Dabei versuchen wir die Frage zu beantworten, ob Freiburg nun eine Industriestadt ist oder nicht. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - ohne Anmeldung Leitung:
Carola Schark;
Dauer: 2 Std.
|
![]() | ||
Sonntag , 21.3.2021 , 15.00 Uhr
|
Vom Bahnhof zum Galgeneck neu! | ![]() | ||
Entlang der Bahngleisanlagen geht es vom Hauptbahnhof zum Bahnbetriebswerk und zur Stelle des einstigen Freiburger Hinrichtungsplatzes. Unterwegs gibt es immer wieder überraschende Abstecher zu Gleisbrachen, versteckten Unterführungen oder künstlichen Wasserläufen. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - ohne Anmeldung Leitung:
Daniel Gaschick;
|
![]() | ||
Mittwoch , 21.4.2021 , 18.00 Uhr
|
In Kooperation mit der Volkshochschule und der ARGE Freiburger Stadtbild Verschwundenes Freiburg ° neu! | ![]() | ||
"Aus den Augen, aus dem Sinn" geraten im Rahmen einer rasanten Stadtentwicklung innerhalb kürzester Zeit Gebäude, ganze Straßenzüge und komplette Stadtbilder. Selbst "alteingesessene" Freiburger*innen können sich manchmal nur mit Mühe daran erinnern, wie ein bestimmtes Gebiet noch vor wenigen Jahrzehnten ausgesehen hat. In einer Bilderschau werden historische und aktuelle Perspektiven einander gegenübergestellt. Dabei soll der Blick auch auf nicht mess-bare Kriterien gelenkt werden wie beispielsweise Schönheit, Atmosphäre und Stimmung, die bei Diskussionen um den Erhalt historischer Bausubstanz oft als subjektiv oder unwissenschaftlich unter den Tisch fallen. | |||
Eintritt frei - Anmeldung erforderlich über der VHS unter info@vhs-freiburg.de oder 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer Leitung:
N.N.;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Mittwoch , 21.4.2021 , 19.30 Uhr
|
Die Kartaus damals und heute | ![]() | ||
Das Gelände des ehemaligen Kartäuserklosters hat eine bewegte Vergangenheit: Von einer mittelalterlichen Gebetsklause entwickelte sich die Einrichtung zu einer Stätte der Lehre und Forschung von europäischem Rang, bis das Kloster schließlich zum skandalgeschüttelten Problemfall wurde, der als "Kartäuseraffäre" in die Klostergeschichte einging. Nach langem Leerstand hat sich dort 2014 ein "United World College" etabliert, dessen faszinierendes Schulkonzept viel Beachtung findet. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - max. 20 Personen Leitung:
Ruth Hötzel;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Donnerstag , 22.4.2021 , 18.00 Uhr
|
Vom Galgeneck zum Südbahnhof neu! | ![]() | ||
Die Führung führt vom Galgeneck zum Südbahnhof. Unterwegs wird immer wieder an verschiedenen Stationen Halt gemacht. Den Teilnehmern wird dabei auch die Möglichkeit geboten werden, Fragen zu stellen. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - ohne Anmeldung Leitung:
Carola Schark;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Sonntag , 9.5.2021 , 15.00 Uhr
|
Entlang der großen Schneise neu! | ![]() | ||
Vor 50 Jahren veränderten sich die Dreisamufer westlich der Kaiserbrücke drastisch mit dem Bau des Autobahnzubringers und den Sanierungsplänen im Grün. Eine Hommage an die Lost Places in der Schreiber- und Faulerstraße sowie am rive gauche, in Freiau und Lessingstraße. | |||
Teilnahme kostenlos - Spenden willkommen - ohne Anmeldung Leitung:
Birgit Heidtke;
Dauer: 1,5-2 Std.
|
![]() | ||
Freitag , 11.6.2021 , 18.00 Uhr
|
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |