Gemeinsam mit der Volkshochschule Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild präsentieren wir eine Serie
ungewöhnlicher Stadtführungen und Bildvorträge mit Streifzügen durch Freiburgs Vergangenheit und Geschichten, die nicht
im Reiseführer stehen. Die Veranstaltungen greifen wenig bekannte Aspekte der Stadtgeschichte auf und führen zu "Lost Places"
oder zu unspektakulären Orten, hinter denen sich auf den zweiten Blick überraschende Details verbergen.
"Verschwundene" Stadt- und Landschaftsbilder sind der rote Faden der Bildvorträge mit Gegenüberstellungen historischer
und aktueller Ansichten, deren Motive in Freiburg und der Region angesiedelt sind.
Veranstalterin ist die Volkshochschule Freiburg (wo nicht anders vermerkt). Sonderveranstaltungen veröffentlichen
wir sukzessive an dieser Stelle und in unserem Newsletter,
zu dem Sie sich gerne über info@vistatour.de anmelden können.
* nicht im gedruckten Programm ° barrierearm
> aktuellen Flyer herunterladen
> Videos zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild Unter sieben Brücken musst du geh'n: Führung zu den Dreisambrücken zwischen Ochsen- und Schwabentorbrücke (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Freiburgs Dreisambrücken werden oft übergangen. Nicht nur von Fußgängern, sondern auch in Reiseführern. Zu Unrecht, denn von der Ochsenbrücke bis zur Schwabentorbrücke lässt sich einiges erzählen und entdecken: Wo und wie querten die Menschen früher den Fluss? Wie sahen Vorgängerbauten aus? Wer ging oder fuhr hier ein und aus? Welcher Bauschmuck ziert Brückengeländer und -köpfe? Schauen Sie bei einem Spaziergang entlang der Dreisam genauer hin und machen Sie mit uns den Brückenschlag vom Gestern ins Heute. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 251 109 524 Leitung:
Dr. Daniel Gaschick;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Dienstag , 13.5.2025 , 18.00 Uhr
|
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild Von der Nonnengruft ins Paradies (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Führung beginnt in den Tiefkellern der Volkshochschule, die einst zum "Schwarzen Kloster" gehörten: Dort befinden sich unter großen Gewölben nicht nur Grabstätten der Klosterbewohnerinnen, sondern auch eine Sammlung der bedeutendsten Grabstein-Originale des Alten Friedhofes. Von dort geht es zur Stelle des verschwundenen Stadtviertels "Paradies". Sie erfahren, warum ein merkwürdiges Straßendreieck noch heute Rätsel aufgibt und hören Geschichten von Schlachthöfen, Badestuben und der einstigen Paradiesmühle. Am Gewerbebach in der mittelalterlichen Schneckenvorstadt begegnen Sie dem Leben und Arbeiten früherer Jahrhunderte und den noch immer geltenden Regeln der Runzgenossenschaft. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 251 109 525 Leitung:
Dr. Daniel Gaschick;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Donnerstag , 22.5.2025 , 18.00 Uhr
|
Space in Motion: Fotografie und Architektur (Führung) |
![]() | ||
Architektur und urban landscapes sind das Sujet der Führung durch die Ausstellung Space and Motion der Fotografin Eva Rugel: In ihren vertikalen Panoramen verliert sich die Horizontlinie zugunsten eines Spiels der Linien und Flächen. Bei der anschließenden kleinen Stadterkundung rund um den Ausstellungsort lassen wir uns von manchem Blick in die Vertikale sowie wenig bekannten architektonischen Details und Geschichten überraschen. | |||
Ohne Anmeldung, Tickets gibt es vor Ort. Eine Veranstaltung von Vistatour. Leitung:
Eva Rugel und Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: ca. 2 Std.
| |||
Mittwoch , 28.5.2025 , 18.00 Uhr
|
Space in Motion: Fotografie und Architektur (Führung) |
![]() | ||
Architektur und urban landscapes sind das Sujet der Führung durch die Ausstellung Space and Motion der Fotografin Eva Rugel: In ihren vertikalen Panoramen verliert sich die Horizontlinie zugunsten eines Spiels der Linien und Flächen. Bei der anschließenden kleinen Stadterkundung rund um den Ausstellungsort lassen wir uns von manchem Blick in die Vertikale sowie wenig bekannten architektonischen Details und Geschichten überraschen. | |||
Ohne Anmeldung, Tickets gibt es vor Ort. Eine Veranstaltung von Vistatour. Leitung:
Eva Rugel und Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: ca. 2 Std.
| |||
Sonntag , 1.6.2025 , 15.30 Uhr
|
Führung zum Jubiläum "150 Jahre Bürgerverein Wiehre" Die Oberwiehre (Stadtteilführung) |
![]() | ||
Die Führung beginnt an einem der Ursprünge der Besiedlung der Wiehre - der Straßensiedlung, die sich von der Schwabentorbrücke aus entlang der Schwarzwaldstraße entwickelte. Dort haben sich bis heute einige wenige Pionierbauten aus der Zeit des letzten Wiederaufbaus erhalten. Im weiteren Verlauf werden einige Schlüsselpunkte der weiteren Bauentwicklung der Wiehre von der landwirtschaftlich geprägten Siedlung zum Industriestandort bis hin zum Villenvorort angesteuert: Das Dreikönigshaus, der Schwarzwaldhof, die Villa Risler, der einstige Floßplatz, das Hofgut Geiges, das Ganter-Areal, Maria Hilf mit dem Hofgut Böhringer, der einstige Nägelesee und andere. | |||
Eine Veranstaltung des Bürgervereins Oberwiehre-Waldsee-Oberau. Ohne Anmeldung Leitung:
Joachim Scheck;
Dauer: ca. 2 Std.
| |||
Dienstag , 3.6.2025 , 18.00 Uhr
|
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild Freiburger Wassergeschichten - von der Dreisam zum Gewerbekanal (Führung) neu! |
![]() ![]() ![]() | ||
Am Anfang war das Wasser: Um Deicheln, Brunnen, Kanäle, Griene, Bächle und geheimnisvolle Moore geht es bei dieser Führung auf den Spuren des Wassers von der Dreisam in die Altstadt. Dabei wird auch die vom Verkehrslärm geprägte Schwabentorbrücke etwas näher betrachtet. Bei dem Rundgang erfahren Sie spannende Geschichten und wenig bekannte Details rund um das Freiburger Wasser: Wozu gab es Bächle, wer legte die Gewerbekanäle an - und was verbirgt sich hinter der Runzgenossenschaft? Auch die fortschrittliche Trinkwasserversorgung des Mittelalters und die Organisation des damaligen Brunnenwesens kommen zur Sprache. Sie erfahren, warum ein Streit um das Trinkwasser im Jahre 1665 einen "kleinen Weyberaufstand" auslöste und warum das Freiburger System als besonders modern galt. Wir stellen einige ausgewählte Laufbrunnen vor und erläutern aktuelle Fragen der Wasserversorgung. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 251 109 526 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Donnerstag , 5.6.2025 , 18.00 Uhr
|
Space in Motion: Fotografie und Architektur (Führung) |
![]() | ||
Architektur und urban landscapes sind das Sujet der Führung durch die Ausstellung Space and Motion der Fotografin Eva Rugel: In ihren vertikalen Panoramen verliert sich die Horizontlinie zugunsten eines Spiels der Linien und Flächen. Bei der anschließenden kleinen Stadterkundung rund um den Ausstellungsort lassen wir uns von manchem Blick in die Vertikale sowie wenig bekannten architektonischen Details und Geschichten überraschen. | |||
Ohne Anmeldung, Tickets gibt es vor Ort. Eine Veranstaltung von Vistatour. Leitung:
Eva Rugel und Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: ca. 2 Std.
| |||
Samstag , 21.6.2025 , 15.30 Uhr
|
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild Wasser öffnet Augen (Führung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Bei der Führung vom Sandfang nach St. Ottilien geht es um ganz verschiedene Spielarten der Wassernutzung vom Mittelalter bis heute: Die Ableitung des Gewerbekanals am Sandfang erinnert an die lebensspendende Funktion von Wasser bei der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen, aber auch daran, dass Wasser schon immer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor etwa zur Erzeugung von Wasserkraft war. Sie erfahren, wie die Dreisam vom Wildfluss zum Kanal und neuerdings wieder teilweise renaturiert wurde. Weitere Themen sind die Kartaus, das Stromschlössle am Kartausbach und eine Nepomukfigur mit rätselhafter Inschrift. Die zweite Hälfte der Tour führt auf dem Kreuzweg nach St. Ottilien, wo es um die heilsame Wirkung des Wassers in der Legende um die nach Freiburg geflohene heilige Odilia geht. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 251 109 527 Gehstrecke (Hinweg) ca. 6 km, Ausdauer erforderlich. Die Führung endet am Waldrestaurant St. Ottilien (dort Einkehrmöglichkeit). Bitte ggf. Taschenlampe mitbringen. Leitung:
Dr. Daniel Gaschick und Joachim Scheck;
Preis: 15 €;
Dauer: 2-2,5 Std.
| |||
Donnerstag , 3.7.2025 , 18.00 Uhr
|
In Zusammenarbeit mit VISTAtour und der ARGE Freiburger Stadtbild Von Wirtshäusern und Floßplätzen: Vergessene Orte im Freiburger Osten und ihre Geschichte (Stadtführung) |
![]() ![]() ![]() | ||
Die Umgebung der B31 im Freiburger Osten wirkt nicht gerade einladend für eine Stadtführung. Doch sie geht als Siedlungsachse der "Ur-Wiehre" auf eine alte Wegeverbindung zurück und überrascht mit zahlreichen spannenden Kulturrelikten - etwa Gasthausgebäuden, die zu den ältesten Häusern der Wiehre zählen. Unterwegs sind immer wieder Geschichten von verschwundenen oder noch bestehenden Gewässern zu hören. Themen der Führung sind außerdem die Porzellanknopffabrik Risler mit ihrer Fabrikantenvilla, der "Kampf um den Schwarzwaldhof", die Brauerei Ganter, die Knopfhäusle, schaurige Geschichten um den einstigen Nägelesee sowie Stellen, die durch den Straßenbau zu "Unorten" geworden sind. | |||
Anmeldung über die VHS online oder telefonisch: 0761 / 3 68 95 10 mit Angabe der Kursnummer 251 109 528 Leitung:
Joachim Scheck;
Preis: 12 €;
Dauer: 2 Std.
| |||
Dienstag , 22.7.2025 , 18.00 Uhr
|
VISTAtour • Tel.: 0761-701943 • info@vistatour.de |